• info@naturfreunde-holzgerlingen.de
NFHA
  • NaturFreunde
    • Wer wir sind
    • Geschichte der Ortsgruppe
    • Werden Sie Mitglied
    • Satzung
    • Kontakte
  • Aktivitäten
    • Bergsport und Wandern
    • Kultur
    • Umwelt
    • Woodies
    • FrauenZeit
  • Naturfreundehaus
    • Unser Haus
    • Lageplan und Anfahrtsweg
    • Übernachtung
    • Speisen und Getränke
  • Veranstaltungen
    • Kalender
    • Jahresprogramm
    • Fotos
    • Ausschreibungen

Peter Thomas hat schöne Aufnahmen vom wilden Treiben der Mauerbienen an unserem Wildbienenstand beim Naturfreundehaus gemacht.

Um unseren Wildbienen genug Nahrung zu bieten, haben wir beschlossen, einen großen Teil unserer Wiese stehen zu lassen. Häufiges Mähen fördert nämlich nur Gräser, die für Insekten keine Blüten anzubieten haben. Details dazu finden sich in diesem Beitrag zu Wiesenmahd und Biodiversität.

Umweltgruppe

Wir pflegen beim Naturfreundehaus eine Kräuterspirale, in Holzgerlingen zwei Wildbienen- und Streuobstwiesenschaustände und haben über 20 Fledermauskästen im Holzgerlinger Wald. Außerdem diskutieren wir gerne über umweltpolitische Themen. Alle Interessierten sind zu unseren monatlichen Treffen im Naturfreundehaus „Im Eschelbachtal“, Holzgerlingen herzlich eingeladen.

Wildbienen- und Streuobstwiesenschaustand Kräuterspirale Natura Trail

Aktuelle Umweltthemen

Stop the loss: Gegen den Vogelschlag an Glas!

Der Verlust der Biodiversität, der Artenvielfalt ist eines der schlimmsten Problemstellungen in unserer Zeit! Wir müssen alle Anstrengungen unterneh-men, die noch vorhandene Artenvielfalt zu wahren, zu entwickeln und bei uns schon verlorene Arten wieder durch artgerechte Lebensräume wieder ansiedeln – stop the loss!

Ein Aspekt, der fast jeden von uns betrifft und jeden von uns aufruft, dieses Teilproblem zu lindern, ist der Vogelschlag an Glasflächen!

Hier findet man den ganzen Text zu diesem Thema.

LNV: Streuobst ist immaterielles Kulturerbe

Die Umwelt- und Naturschutzverbände NABU, BUND und LNV in Baden-Württemberg freuen sich mit dem Verein Hochstamm Deutschland über die Anerkennung des Streuobstanbaus als Immaterielles Kulturerbe. „Die Würdigung kommt zur richtigen Zeit. Sie ist ein toller Erfolg für alle 1,3 Millionen Unterstützerinnen und Unterstützer des Antrags und eine Steilvorlage für die künftige Landesregierung, dem Streuobstanbau noch deutlich mehr Engagement zu widmen“, sind sich die drei Verbände einig.

Bitte weiterlesen in der Pressemitteilung des Landesnaturschutzverbandes

Schottergärten – Gärten des Grauens

In den letzten Jahren hat sich in Deutschlands Gärten eine Unart ausgebreitet: Statt Stauden, Gehölzen und Grasflächen findet man immer mehr Schotterflächen. Vorgärten ähneln so eher einer Steinwüste als einer schön gestalteten grünen Oase. Daran können auch einzelne Zwergsträucher zwischen den Gesteinsbrocken nichts ändern.

Bitte weiterlesen beim Landesnaturschutzverband


Repair Café: Reparieren statt Wegwerfen

Was macht man mit einem Stuhl, an dem ein Bein kaputt ist?
Mit einem Toaster, der nicht mehr funktioniert?
Mit einem Smartphone mit zerbrochenem Display?
Wegwerfen? Denkste!
Reparieren Sie es im Repair Café!

Repair Café ist: gemeinsam kaputte Sachen reparieren, kompetente Hilfe zur Selbsthilfe, Kaffee und Kuchen

Sie finden das Repair Café auf facebook „Repair Cafe Böblingen-Sindelfingen“ oder im Internet.


Stickoxid und Fahrverbote in Stuttgart 1990

Die Debatte um Luftbelastung und Fahrverbote erregt aktuell die Gemüter. Doch schon vor 27 Jahren war von Stickoxidalarm und verkehrsbeschränkenden Maßnahmen die Rede – ausgerechnet in einer Regierungserklärung eines CDU-Umweltministers.

Dieser Artikel informiert darüber.


Landesnaturschutzverband zum Flächenverbrauch

Die Richtung stimmt, aber das Ziel ist noch fern
Naturschützer fordern striktere Vorgaben bei Gewerbeflächen

Der LNV – Dachverband von 34 Naturschutzvereinen mit insgesamt 654.000 Mitgliedern – anerkennt die Leistung der Landesregierung bei der Reduktion des Flächenverbrauchs. 5,3 ha pro Tag neuer Siedlungsfläche gegenüber bis zu 8 ha vor einigen Jahren sind ein deutlicher Erfolg, wenn auch noch weit über den angestrebten 2-3 ha pro Tag.

Noch völlig ungelöst ist das viel größere Problem der luxurierenden Gewerbeflächen. Sie machen mittlerweile einen viel größeren Teil der neuen Siedlungsfläche aus als die Wohnflächen. LNV-Chef Bronner fordert das Land auf, analog zu den Wohnflächen auch bei den Gewerbeflächen strengere Vorgaben zu machen, die eine Mengensteuerung und -reduktion erlauben.

Gesamte Pressemitteilung des Landesnaturschutzverbandes zum Flächenverbrauch


Flächensparen durch Parkhäuser

In diesem Artikel erörtert Gerhard Bronner die Möglichkeit durch Parkhäuser Flächen zu sparen.


Natursport und Naturschutz

Ein Papier des Landesnaturschutzverbandes (LNV) zum Thema "Natursport und Naturschutz" soll der Bewusstseinsbildung und Standortfindung innerhalb des LNV dienen, um daraus Forderungen an die Politik und Verwaltung zu entwickeln. Die Bewusstseinsbildung und Standortfindung innerhalb des LNV ist aufgrund der Vielfalt seiner Mitglieder, unter denen auch Natursportverbände sind, wichtig und soll helfen, eine breite Zustimmung zu den im Papier aufgestellten Forderungen zu finden.

Umweltlinks

LNV Flyer Schottergärten
Landesnaturschutzverband
Unser Landesverband ist Finalist des European Natura 200 Award
LNV-Arbeitskreis Böblingen
Europäische Petition gegen neue Atomkraftwerke
Kritische Rede vom BUND zum Thema Kopfbahnhof S21
CO2 online
Naturdetektive
mission-blue-planet - Klimaquiz
www.oeko-fair.de
UmweltschutzWeb.de-Netzwerk - der Umweltschutz im deutschen Web
Aktionsprogramm Umwelt und Gesundheit
Naturfreunde Internationale - Natura 2000
Neues Portal zu Labels und Gütesiegeln
Klimaschutz
Das bessere Müllkonzept - Vermeiden statt Verbrennen
LandesNaturschutzVerband
wrrl-info.de
www.wildbienen.de
www.wildbiene.com

Umweltthemen

Artikel in der STZ zum Artenschutz
Natursport und Naturschutz

Flächen sparen durch Parkhäuser
Pressemitteilung der Naturfreunde zu TTIP
LNV zur Schönbuch Trophy 2015
Gegen die Subventionierung des AKW Hinkley Point
Film: Leben mit der Energiewende
Anträge des FB-Umwelt, NF-LV Württemberg, an die Landeskonferenz 2013
EG-Umlage ist eine Investition in die Zukunft
Agrosprit - Eine gefährliche Sackgasse - Positionen
Welternährung und Wassernutzung
Medikamentenrückstände im Wasser
Aktionstag Anti-AKW am 4. September 2009
Pressebericht gegen Überfischung
WWF-Fischführer
Vortrag über Überfischung
Vortrag Klima- und Klimawandel
Unsere Photovoltaikanlage

Umwelttermine

22.07.2022 19:00 - 20:00
Umweltgruppe
19.08.2022 19:00 - 20:00
Umweltgruppe
16.09.2022 19:00 - 20:00
Umweltgruppe
14.10.2022 19:00 - 20:00
Umweltgruppe
11.11.2022 19:00 - 20:00
Umweltgruppe
09.12.2022 19:00 - 20:00
Umweltgruppe
13.01.2023 19:00 - 20:00
Umweltgruppe
17.02.2023 19:00 - 20:00
Umweltgruppe
Ganzen Kalender ansehen
  1. Aktuelle Seite:  
  2. Startseite
  3. Aktivitäten
  4. Umwelt
  • Anmelden
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Haftungsausschluss
X
  • NaturFreunde
    • Wer wir sind
    • Geschichte der Ortsgruppe
    • Werden Sie Mitglied
    • Satzung
    • Kontakte
  • Aktivitäten
    • Bergsport und Wandern
    • Kultur
    • Umwelt
    • Woodies
    • FrauenZeit
  • Naturfreundehaus
    • Unser Haus
    • Lageplan und Anfahrtsweg
    • Übernachtung
    • Speisen und Getränke
  • Veranstaltungen
    • Kalender
    • Jahresprogramm
    • Fotos
    • Ausschreibungen